Karlsruhe - die Stadt des Rechts! Zum Abschluss des Projekts "Rechtsstaat macht Schule" machte die Lerngruppe 8-2 mit den beiden Klassenlehrerinnen einen Lerngang zu den verschiedenen Gerichten in Karlsruhe. Und legte dabei einige Kilometer zurück 💪. An jedem Gericht gab es einen kurzen Input zu den Zuständigkeiten, beispielhaften Fällen und weitere Infos. Interessant war auch ein Gebäude hinter dem Verwaltungs- und Oberlandesgericht: die Justizvollzugsanstalt. Wusstet ihr, dass es in Karlsruhe ein Gefängnis gibt - und man das von außen nicht erkennt? Den krönenden Abschluss bildete das Bundesverfassungsgericht und ein gemütliches Zusammensein im Schlossgarten. Es war ein richtig gelungener Ausflug, mit lauter vorbildlichen Schülerinnen und Schülern 🤗- und zum Glück hat das Wetter doch auch mitgespielt ☀️.
Klassenfahrt nach Südtirol: Ein unvergessliches Erlebnis
Vom 10. bis zum 14. Juni war die Klasse 10 der AGG auf Klassenfahrt in Südtirol. Nach einer langen Anreise von etwa acht Stunden kamen wir endlich an unserer Unterkunft an. Die Zimmer waren für sechs Personen ausgelegt, hatten einen Balkon und sogar einen Fernseher. Auch wenn die Ausstattung nicht ganz auf dem neuesten Stand war, war das nicht weiter wichtig – der Ausblick vom Balkon auf die beeindruckenden Berge entschädigte dafür.
Am ersten Tag stand ein echtes Highlight auf dem Programm: Mit einer Gondel fuhren wir auf einen Berg, um dort die Zipline auszuprobieren. Mit ordentlich Nervenkitzel ging es über einen Abgrund hinweg. Nach einer Pause besuchten wir eine Sommerrodelbahn, die in der Nähe lag, und hatten jede Menge Spaß bei der Abfahrt. Warum wir später den Weg zur Jugendherberge zu Fuß zurücklegen mussten, blieb unklar – aber es war trotzdem ein schöner Abschluss des Tages.
Am zweiten Tag besuchten wir einen beeindruckenden Wasserfall, der uns alle in Staunen versetzte. Danach ging es ins Holzkrippenmuseum. Zugegeben, das klang zunächst nicht besonders spannend, aber die ausgestellten Krippen waren wirklich kunstvoll und detailliert geschnitzt. Neben den Krippen gab es auch andere Holzschnitzereien, wie zum Beispiel traditionelle Krampusmasken, die besonders faszinierend waren.
Am Donnerstag fuhren wir in die Stadt Brixen. Dort schlenderten wir durch die vielen kleinen Geschäfte und bewunderten die prachtvollen Kirchen mit ihren kunstvollen Deckenmalereien. Anschließend ging es erneut mit einer Gondel auf einen Berg – und von dort aus noch höher auf den Gipfel. Dort erwartete uns eine Überraschung: Schnee! Das ließ sich natürlich niemand entgehen, und es dauerte nicht lange, bis die erste Schneeballschlacht begann. Dieses winterliche Erlebnis mitten im Juni war ein echtes Highlight unserer Reise.
Nach einer letzten Nacht in der Jugendherberge ging es schließlich wieder zurück nach Grötzingen – erneut acht Stunden im Bus. Trotz der langen Fahrt bleibt uns diese Klassenfahrt in bester Erinnerung. Die Nähe zur Natur und die abwechslungsreichen Aktivitäten waren eine willkommene Auszeit vom Alltag und haben uns alle begeistert.




Am Freitag, den 28.06.24, traten die Lerngruppen 8, 9 und 10 in einem packenden Turnier gegeneinander an. Die Mannschaften wurden aus den verschiedenen Lerngruppen zusammengestellt, um homogene Teams zu bilden.
In der Vorrunde gab es klare Verhältnisse, aber bei den Platzierungsspielen lieferten sich je zwei Teams packende Duelle auf Augenhöhe. In den letzten 30 Sekunden des Turniers setzte sich der Favorit “BBL” mit zwei Körben ab und gewann mit 18:14 gegen das Team “Erster Platz”. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer! Der Turniersieger spielte dann noch im Anschluss gegen das Lernbegleiterteam. Hier kam es zur Sensation und zum ersten Mal konnten sich die Lernbegleiter mit 6:5 durchsetzen. Besonders hervorzuheben sind unsere Schiedsrichterin, die Schulsanitäter und die zwei Schülerinnen aus der Lerngruppe 9, die spontan das Schiedsgericht übernommen haben.
Am vergangenen Klimatag am 8.06.2024 in Grötzingen hat die Augustenburg Gemeinschaftsschule (AGG) eine Vielzahl von Aktionen durchgeführt, um das Bewusstsein für Umwelt
und Nachhaltigkeit zu schärfen und aktiv zum Umweltschutz beizutragen. Hier sind die wichtigsten Aktivitäten zusammengefasst:
Theateraufführung „Pfinzmonster“
Um 13 Uhr präsentierte die Theatergruppe der AGG auf der Bühne das Stück „Pfinzmonster“. Die Aufführung thematisierte auf kreative und eindrucksvolle Weise die Herausforderungen und Lösungen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. Die Schüler zeigten durch ihr engagiertes Spiel, wie wichtig der Schutz unserer Umwelt ist und wie jeder Einzelne dazu beitragen kann.
Umwelterziehung im Schulgarten
Die Lerngruppen 5 bis 10 der AGG beschäftigten sich im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts mit dem eigenen Schulgarten. Hierbei wurden Themen wie nachhaltige Landwirtschaft und Biodiversität praktisch und theoretisch erarbeitet. Die Schüler lernten nicht nur, wie man Gemüse und Kräuter anbaut, sondern auch die Bedeutung von ökologischer Vielfalt und nachhaltigem Umgang mit der Natur.
Sonnenblumen-Aktion der Grundschule
Die jüngsten Schüler der Schule beteiligten sich mit einer Sonnenblumen-Aktion.
Informationen zum ökologischen Fußabdruck
Die Lerngruppe 6 beschäftigte sich intensiv mit dem Thema ökologischer Fußabdruck. Sie erstellten informative Plakate und Präsentationen, um ihre Mitschüler über die Auswirkungen ihres eigenen Lebensstils auf die Umwelt zu informieren und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie jeder seinen Fußabdruck verkleinern kann.
Plastik in den Meeren
Die Lerngruppe 5 widmete sich dem drängenden Problem des Plastikmülls in den Meeren. Durch Recherche, Diskussionen und kreative Projekte wurde das Bewusstsein für die verheerenden Auswirkungen von Plastik auf die Meereslebewesen und das globale Ökosystem geschärft.
Infostände zu Umweltaktionen
Am Klimatag gab es mehrere Infostände, die verschiedene Themen und Aktionen der Schule vorstellten:
- Aktion Kleidertausch: Hier konnten Schüler und Lehrer Kleidung tauschen, um Ressourcen zu schonen und ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft zu setzen.

- Aktion AGG radelt: Informationen und Anreize für Schüler und Lehrer, das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel zu nutzen.
- Neues aus der Klima-AG: Vorstellung der aktuellen Projekte und Initiativen der Klima-AG.
- Aktion und Ausstellung: Nisthilfen für Insekten: Präsentation von selbstgebauten Nisthilfen, um die Insektenvielfalt zu fördern.
- Alte-Handys-Sammelaktion: Sammlung alter Handys zur fachgerechten Entsorgung und Wiederverwertung wertvoller Ressourcen.
Die Teilnahme der Augustenburg Gemeinschaftsschule am Klimatag war ein großer Erfolg und zeigte eindrucksvoll das Engagement der Schüler:innen und Lehrkräfte für eine nachhaltigere Zukunft.
Ein großer Dank geht an alle Beteiligten – Schüler:innen, Lehrkräften, Eltern und Unterstützer –, die diesen Tag durch ihr Engagement und ihre Tatkraft zu einem großen Erfolg gemacht haben. Ihre gemeinsame Anstrengung zeigt, dass der Einsatz für unsere Umwelt wichtig und lohnenswert ist.






