Fasching an der Augustenburg Gemeinschaftsschule
Am Freitag, den 29. Februar 2025, verwandelte sich unsere Schule in ein buntes Faschingsparadies! Pünktlich um 11:11 Uhr stürmten die Hottscheckhexen die Klassenzimmer und fegten das Schulhaus leer. Nach einem spannenden Kampf um den Schulschlüssel wurde die Narrenzeit offiziell eingeläutet.
Zum krönenden Abschluss gab es in der Mensa eine grandiose Faschingsdisko, organisiert von der SMV.
Ein riesiges Dankeschön an alle Helfer, die dieses Event zu einem vollen Erfolg gemacht haben!
#Fasching #agglive #Schulfasching #Hottscheckhexen#Narrenzeit #SMV #grötzingen #gerneandergms
Besuch bei der Grötzinger Freiwilligen Feuerwehr
Wir, die Klasse 4c, waren am 23.01.2025 zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Grötzingen. Die Feuerwehrleute Martin und Egon haben uns gezeigt, was ein Feuerwehrauto so alles in sich trägt. Wir durften in das Feuerwehrauto steigen und sogar das Blaulicht einschalten. Leider aber nicht das Martinshorn! Das wäre viel zu laut gewesen.
In so ein Auto passen neun Feuerwehrleute. Wir hatten einen tollen Vormittag mit vielen spannenden Infos und interessanten Einblicken in die Arbeit der Feuerwehr.
Einige MitschülerInnen von uns haben sich vorgenommen in die Jugendfeuerwehr von Grötzingen „reinzuschnuppern“.
Immer mittwochs um 18.00 Uhr kann man bei der Feuerwache am Laubplatz in Grötzingen vorbeischauen und wer weiß, vielleicht findet der/die ein oder andere ja dort seinen Traumberuf!
Bericht von Charlotte, Hülya und Linda, Klasse 4c
Adventsmarkt 2024
Am 5. Dezember fand an der Augustenburg Gemeinschaftsschule Grötzingen unser schöner Adventsmarkt statt. Schüler und Lehrer der Grundschule und Sekundarstufe hatten mit Hilfe der Eltern ein vielfältiges Programm und zahlreiche Stände vorbereitet.
Der Grundschulchor und die 5. und 6. Klassen eröffneten den Adventsmarkt mit deutschen und englischen Weihnachtsliedern, die das Publikum begeisterten. Darüber hinaus sorgten weitere Programmpunkte wie Tänze, Gedichte und ein Weihnachtskonzert für eine festliche Atmosphäre.
Die zahlreichen Stände boten liebevoll hergestellte Produkte wie selbstgemachte Weihnachtsdekoration, Badesalz, Plätzchen und vieles mehr. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Von Hot Dogs und Kürbissuppe über Waffeln bis hin zu einem Stand, an dem man seinen Lebkuchen individuell belegen konnte, war für jeden Geschmack etwas dabei. Draußen auf dem Pausenhof konnte man sich am Foodtruck mit Essen versorgen und am Lagerfeuer sogar Stockbrot machen, das nicht nur die Kinder begeisterte. Mit Feuer wurde nicht nur Essen zubereitet, sonder auch getanzt. Die 2. Klassen führten einen Tanz mit Fackeln auf.
Durch das Engagement und die Kreativität der Schulgemeinschaft war der Adventsmarkt ein voller Erfolg! An der Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die diesen wunderschönen Nachmittag ermöglicht haben.
Einblicke Grundschule Oktober und November 2024
Oktober 2024: Jugendverkehrsschule
Im September und Oktober stand für alle Viertklässler die Ausbildung in der Jugendverkehrsschule auf dem Programm. Die Kinder fuhren mit großen Erwartungen in die Waldstadt, wo der Verkehrsübungsplatz ein perfektes Trainingsgelände für die praktische Ausbildung war. Nach vier Terminen klappte es bei der Prüfungsfahrt Anfang Oktober auch beim Linksabbiegen prima und alle Teilnehmer konnten ihre „Fahrradführerscheine“ in Empfang nehmen.
November 2024: Kinderkonzert im Badischen Staatstheater
Am 15.November besuchten viele Schülerinnen und Schüler der zweiten, dritten und vierten Klassen das Kinderkonzert im Badischen Staatstheater. Vorgestellt wurde Musik von Johannes Brahms. Der Komponist, geboren 1833, hat einen besonderen Bezug zu Karlsruhe: Seine 1. Sinfonie wurde hier im Jahr 1876 erstmals aufgeführt wurde. Dass darin sogar die Melodie eines Alphorns versteckt ist, konnten die neugierigen Zuhörer im Konzert erfahren. Mit großem Applaus für die Musiker endete ein anregender Konzertbesuch.
Frühling, Sommer, Herbst und Winter im Wald erleben
Die Klasse 4b besuchte 4 Mal innerhalb eines Jahres mit einem Förster der Waldpädagogik das gleiche Waldstück im Karlsruher Hardtwald. Zu jeder Jahreszeit passend gab es für uns ein anderes Programm mit Spielen, Wissensfragen und vor allemviel Bewegung im Wald. Zunächst traf man sich auf dem Waldsofa, um von dort aus zu den unterschiedlichsten Aktivitäten im Wald zu starten. Es wurden Nester gebaut, Baumarten untersucht, das artenreiche Leben im Boden des Waldes erkundet, über die Überwinterung von Eichhörnchen und Baumarten gesprochen, ein Tipi gebaut und vieles mehr….